praktikumsstellen.de Ratgeber Keine Antwort auf meine Bewerbung: So fragst du richtig...

Keine Antwort auf meine Bewerbung: So fragst du richtig nach!

Keine Antwort auf meine Bewerbung: So fragst du richtig nach!
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Inhalt:
  1. Warum du keine Rückmeldung von dem Unternehmen bekommst 
  2. Wie lange sollte man auf eine Reaktion auf seine Bewerbung warten?
  3. Keine Antwort auf meine Bewerbung – Wann sollte ich telefonisch nachfragen?
  4. Nachfragen und nach der Bewerbung erkundigen – Vermeide diese Fehler 
  5. Telefonisch nachfragen: So geht’s richtig

Ob freiwilliges Praktikum oder Pflichtpraktium: Es ist immer ärgerlich, wenn eine Reaktion auf mühsam und sorgfältig erstellte Bewerbungsunterlagen auf sich warten lässt. Besonders, wenn man extra losgelaufen ist, um sich beim Fotografen professionelle Bewerbungsfotos schießen zu lassen, Bewerbungsmappen gekauft hat und auch noch das Porto für das Verschicken dieser berappeln musste. Ganz schön viel Aufwand für ganz schön wenig Reaktion. Doch was sollte man tun, wenn sich das Unternehmen, bei dem man so gerne ein Praktikum machen würde, sich einfach nicht meldet? 

Manchmal fragt man sich, ob man schon längst bei all der Konkurrenz da draußen aussortiert wurde. Oder ob man sich einfach nur gedulden muss und die eigene Bewerbung auf dem Stapel „bald zum Vorstellungsgespräch einladen“ gelandet ist. Dieses Warten auf eine Rückmeldung des Unternehmens kann einen ganz schön verrückt machen. Besonders, wenn es sich um ein Pflichtpraktikum handelt und die meisten deiner Kommilitonen bereits eine Praktikumsstelle ergattern konnten. Wie lange warten? Wann sollte man aktiv weitersuchen? Und wann ist es angebracht, sich nach dem Stand der eigenen Bewerbung zu erkundigen?

Warum du keine Rückmeldung von dem Unternehmen bekommst 

Die Firma hat so viel zu tun, dass diese keine Zeit hat, sich um deine Bewerbung zu kümmern. Gut, es klingt ein bisschen wie Wunschdenken, doch ist dies durchaus ein plausibler und vor allem auch realistischer Grund. Schließlich sucht das Unternehmen ja auch nach einem Praktikanten, damit dieser eine Abteilung im Tagesgeschäft unterstützen kann. Hier ist einfach ein wenig mehr Geduld gefragt. Ein weiterer Grund für die fehlende Reaktion könnte sein, dass man deine Bewerbungsunterlagen bereits aussortiert hat und die Personalabteilung es irgendwie vergessen hat, dir eine Absage zu schicken. Zugegeben, ein frustrierender Gedanke. Um hier Klarheit zu bekommen ist ein kurzer Anruf das einfachste.

Besonders ärgerlich, aber auch möglich: Deine Bewerbung ist nie angekommen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wenn du eine Online-Bewerbung verschickt hast, kann durch einen winzigen Tippfehler in der Email-Adresse diese womöglich nie angekommen sein. Gleiches gilt, wenn deine schriftlichen Unterlagen nicht zugestellt werden konnten, weil du eine falsche Adresse abgeschrieben hast zum Beispiel. Hier kann es einige Zeit dauern, bis diese Unterlagen von der Post wieder an dich zurückgesendet werden. Auch möglich: In deinem Betreff wurde nicht deutlich, dass es sich bei deinem Schreiben um eine Bewerbung handelt und so landeten deine Bewerbungsunterlagen irgendwo anders im Betrieb und warten darauf, irgendwann an die richtige Stelle weitergereicht zu werden. 

Wie lange sollte man auf eine Reaktion auf seine Bewerbung warten?

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Auswahl der Bewerber in großen Unternehmen länger dauert als in kleinen. Ist ja auch logisch: Ein großer Konzern, den viele Studierende als Traumarbeitgeber sehen und eine vielversprechende Karriere in diesem anstreben, erhält schonmal hunderte Bewerbungsunterlagen zu einer einzigen ausgeschriebenen Stelle. Auch, wenn es sich dabei „nur“ um einen Praktikumsplatz handelt. Anders sieht es bei kleineren Betrieben aus, diese erhalten dann vielleicht nur etwa zehn oder zwanzig Bewerbungen. Diese Anzahl lässt sich in der Regel leichter händeln und schneller bearbeiten. Wir empfehlen als Faustregel: Bei kleineren Betrieben solltest du zwei bis vier Wochen warten, das ist normal. Die maximale Wartezeit bei einer großen Firma sollte bei etwa zwei bis drei Monaten liegen. 

Keine Antwort auf meine Bewerbung – Wann sollte ich telefonisch nachfragen?

Eigentlich solltest du nach Versenden deiner Bewerbung eine Eingangsbestätigung des Arbeitgebers erhalten. Doch nicht alle Unternehmen versenden so eine Eingangsbestätigung. Wenn du etwa vier Wochen nach Versenden deiner Unterlagen noch nichts von deinem angestrebten Praktikumsbetrieb gehört hast, darfst du ruhig einmal nachfragen. Doch das sollte gekonnt sein! Hier erfährst du, wie es geht!

Nachfragen und nach der Bewerbung erkundigen – Vermeide diese Fehler 

Es gibt zwei Fragen, die du dir unbedingt verkneifen solltest:

  1. Ich wollte Fragen, ob meine Bewerbung angekommen ist
  2. Ich wollte Fragen, ob ich noch zum Vorstellungsgespräch eingeladen werde, weil ich bereits ein anderes Angebot erhalten habe und dort bald endgültig zu- oder absagen muss

Beide Fragen verursachen mehr Schaden als Nutzen. Warum? Stell dir vor, du arbeitest in einer Personalabteilung und erhältst ungefähr zehn mal am Tag anrufe, mit genau diesen Fragen. Beide Fragen kommen leider wie Floskeln rüber. Man möchte nicht wirklich wissen, ob die Bewerbung angekommen ist oder nicht, weil solche Dinge in den meisten Fällen eben immer ankommen. Eigentlich möchte man ja Fragen, wann man denn nun endlich mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch oder der Absage rechnen kann. Doch so direkt zu fragen traut man sich eben nicht. Auch, weil man damit irgendwie unhöflich und fordernd wirkt. Also: diese Varianten sind ein No Go.

Telefonisch nachfragen: So geht’s richtig

Wenn du dich nach dem Stand deiner Bewerbung erkundigen möchtest, dann ist die wichtigste Regel dafür: sei authentisch! Wenn du in der Personalabteilung anrufst, dann frage zunächst ob dein Telefonanruf gelegen kommt oder ob du es später einmal versuchen solltest. Damit signalisierst du, dass du Verständnis dafür hast, dass in einem Betrieb nunmal viel zu tun ist. Wenn der Personaler aber Zeit für dich hat, kannst du direkt loslegen und dein Interesse für den ausgeschriebenen Praktikumsplatz bekunden. Danach kannst du höflich und verständnisvoll sagen, dass du schon länger nichts vom Unternehmen gehört hast und nachfragen wolltest, ob schon eingeschätzt werden kann, wie die Chancen stehen, eingeladen zu werden. Weil deine Bewerbungsunterlagen vermutlich nicht direkt auf dem Tisch des Personalers liegen und er oder sie diese zunächst noch einmal anschauen muss, kannst du anbieten, später noch einmal anzurufen. So setzt du die Personalabteilung nicht unter Druck und verbreitest auch keinen Stress.

Ob man dir am Telefon die ganze Ungewissheit nehmen kann, ist auch nicht immer sicher. Daher solltest du in jedem Fall dabei bleiben und dich weiter umschauen. Wenn es dieses Praktikum nicht werden soll, dann eben ein anderes. Wochenlang auf eine Antwort zu warten wäre unklug, schließlich sollte man nie alles auf eine Karte setzen. Nutze die Zeit des Wartens um weitere interessante Praktikumsstellen zu finden und nebenbei weitere Bewerbungen zu verschicken.


Du studierst Bio, Chemie, Physik? Die besten Praktikumsplätze für Naturwissenschaftler
© Jan Faukner / shutterstock.com
Du studierst Bio, Chemie, Physik? Die besten...

Du bist auf dem besten Wege, Naturwissenschaftler zu werden? Dann steht dir ein Studium bevor, dass voll bepackt mit jeder Menge Theorie ist. Formeln pauken,...

Remote Team Meeting
© Josep Suria | shutterstock.com
Remote Team Meetings: 10 Tipps für effektive...

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren durch Faktoren wie die Globalisierung und Digitalisierung stark gewandelt. So ist die Zusammenarbeit im Unternehmen...

Auslandspraktikum in Indien: Zwischen Bollywood und Wirtschaftsmetropole
© Thanapun / shutterstock.com
Auslandspraktikum in Indien: Zwischen Bollywood und...

Namasté - willkommen in Indien! Ein Land, welches dem Wort „Größe“ eine ganz neue Bedeutung verleiht. Indien gehört nicht nur...

Assessment Center für Praktikanten - So meisterst du das Auswahlverfahren
© Andrey_Popov / shutterstock.com
Assessment Center für Praktikanten - So meisterst du das...

Das Assessment Center, kurz AC, ist ein spezielles Auswahlverfahren, mit dem Unternehmen sicherstellen wollen, dass die ausgeschriebene Stelle auch mit dem...

Weißt du eigentlich, was Unternehmen von einem Praktikanten erwarten?
© ESB Professional / shutterstock.com
Weißt du eigentlich, was Unternehmen von einem...

Häufig wirst du angehalten dir die Frage zu stellen: Was erwartest du von deinem Praktikum? Doch, hast du dir auch schon mal überlegt, wie es andersrum...

Home Office: Das solltest Du über die Arbeitsweise wissen
© Dean Drobot | shutterstock.com
Home Office: Das solltest Du über die Arbeitsweise wissen

Home Office: Für viele vermutlich eine gefundene Alternative zum klassischen Arbeiten. In einigen Berufsbranchen ist Home Office Gang und Gebe, andere...

Praktikum in der Fertigung
© ssguy / shutterstock.com
Praktikum in der Fertigung

Die Herstellung von Gütern ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Fertigungstechniken werden im Zuge der Globalisierung immer moderner und...

Erfolgreich Netzwerken: So erhöhst du durch Barcamps deine Karrierechancen!
© Pressmaster | shutterstock.com
Erfolgreich Netzwerken: So erhöhst du durch Barcamps...

Es ist das A und O, beruflich gut vernetzt zu sein. Denn immer öfters werden Stellenangebote gar nicht mehr ausgeschrieben, sondern direkt vergeben – und...

Praktikum im Bereich Journalismus
© Rawpixel / shutterstock.com
Praktikum im Bereich Journalismus

Artikel, spannende Reportagen, Kritiken und Glossen zu schreiben, so stellen sich viele Studenten den perfekten Beruf vor. Dabei umfassen die Aufgaben in einer...

Diese Bereiche könnten dich auch interessieren

Praktikumsplätze finden leicht gemacht!

Auf praktikumsstellen.de findest Du täglich aktuelle Praktikumsstellen aus Deiner Umgebung.